Website-Kosten verständlich: Wie viel solltest du einplanen?

Fragst du dich, was eine Website wirklich kostet – und warum die Angebote so unterschiedlich ausfallen?
In diesem Leitfaden bekommst du einen transparenten Überblick für deine Budgetplanung: typische Pakete, realistische Preisspannen, laufende Kosten und klare Spartipps. Alles ohne Techniksprech – damit du sicher entscheiden kannst.
Was bestimmt den Preis?
Der Preis deiner Website setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Die wichtigsten Faktoren im Überblick – mit kurzen Beispielen, damit du sie besser einschätzen kannst:
- Umfang & Seitenanzahl: Ein One-Pager (alle Infos auf einer Seite) ist günstiger als eine mehrseitige Website mit Leistungen, Referenzen, Blog und Kontakt. Je mehr individuelle Seitenlayouts (z. B. Team, FAQ, Case Studies) du brauchst, desto mehr Aufwand.
- Design: Reicht dir eine professionelle Anpassung eines bestehenden Designs (Farben, Schriften, Abstände, Komponenten), oder möchtest du ein individuelles Look & Feel passend zu deiner Marke (eigene Layouts, Mikro-Interaktionen, Icons)? Individuelles Design spart später Zeit beim Content – kostet zu Beginn aber mehr.
- Funktionen: Kontakt- und Terminformulare, Blog, Mehrsprachigkeit, kleiner Shop, Mitgliederbereich, Download-Bereich – jede zusätzliche Funktion bringt Nutzen, aber auch Konfigurations- und Testaufwand.
- Inhalte: Sind Texte und Bilder vorhanden? Müssen sie überarbeitet werden? Brauchst du Stockfotos (Lizenzen) oder sogar ein Fotoshooting? Gute Inhalte beschleunigen das Projekt und verbessern die Wirkung – sind aber ein Kostenfaktor.
- Geschwindigkeit & Sicherheit: Schnelle Ladezeiten (Core Web Vitals), saubere Technik, regelmäßige Updates, Backups und Monitoring. Das sorgt für Stabilität, bessere Rankings und weniger Ärger.
- SEO & Auffindbarkeit: Eine gute Struktur, klare Überschriften, Meta-Daten und eine Keyword-basierte Seitenarchitektur helfen, dass deine Zielgruppe dich findet – besonders lokal.
- Betreuung: Möchtest du nach dem Launch einen Ansprechpartner für kleine Änderungen, Updates und Sicherheit? Ein Wartungspaket macht Kosten planbar und spart Zeit.
Schneller Überblick: typische Preisspannen
Richtwerte, an denen du dich orientieren kannst (die konkrete Zahl hängt von deinen Zielen, Inhalten und Wünschen ab):
- Einfacher Webauftritt (One-Pager): ca. 800–1.500 € – ideal für den Start, wenn du schnell sichtbar sein willst.
- Mehrseitige KMU-Website (individuell): ca. 2.500–6.000 € – solide Basis mit Leistungen, Referenzen, Blog, Kontakt.
- Kleiner Shop (Start): ca. 3.500–12.000 € – mit Produktseiten, Warenkorb, rechtssicherem Checkout und Grundoptimierung.
Hinweis: Spannen sind realistisch kalkuliert. Transparenz ist wichtig – gute Angebote zeigen, was enthalten ist und was optional dazugebucht werden kann.
Einmalige & laufende Kosten – auf einen Blick
Einmalige Kosten (Start oder Relaunch)
- Konzept & Struktur: Ziele, Zielgruppe, Seitenbaum, Wireframes – die Basis, damit alles zusammenpasst.
- Design & Umsetzung: Gestaltung, Komponenten, Vorlagen, technische Einrichtung, Theme/Blöcke, Formulare.
- Inhalte einpflegen: Texte, Bilder, interne Verlinkung, Lesbarkeit, Call-to-Actions.
- SEO-Basis & Launch: Meta-Daten, Weiterleitungen, Tracking/Consent, Performance-Feinschliff.
Laufende Kosten (planbar pro Jahr)
- Domain: ca. 10–20 € (je nach Endung).
- Hosting: ca. 60–240 € (5–20 €/Monat) – Leistung & Support beachten.
- SSL-Zertifikat: oft inklusive (Let’s Encrypt) – wichtig für Vertrauen & SEO.
- Wartung/Backups/Monitoring: ca. 120–480 € – Updates, Sicherheitschecks, Wiederherstellung im Notfall.
- Lizenzen/Tools: 0–300 € – je nach Theme, Plugins, Consent-Tool, ggf. Newsletter-Software.
Beispiele aus der Praxis
1) Starter-Website (One-Pager)
Geeignet für: Einzelunternehmen, lokale Dienstleister, Vereine. Du bekommst eine klar strukturierte Seite mit allen wichtigen Infos (Leistungen, Über mich/Uns, Kontakt). Richtwert: 800–1.500 €.
Warum das sinnvoll ist: Du wirst schnell sichtbar, gibst Interessenten Sicherheit und kannst später problemlos wachsen (z. B. um Blog/Referenzen).
2) KMU-Website (6–10 Seiten)
Geeignet für: Unternehmen mit mehreren Leistungen, Team, Projekten und Blog. Richtwert: 2.500–6.000 €.
- Klare Navigationsstruktur, Leistungsseiten mit Vorteilen & Call-to-Actions.
- Referenzen/Case Studies mit Bildern und Kurztexten als Vertrauensanker.
- Blog/News für Aktualität, SEO und Social-Media-Teaser.
Vorteil: Wirkt professionell, konvertiert besser und ist langfristig erweiterbar.
3) Kleiner Shop
Geeignet für: Händler & Manufakturen mit überschaubarem Sortiment. Richtwert: 3.500–12.000 € plus laufende Kosten.
- Produktseiten mit klaren Bildern, Varianten, Lieferzeiten, rechtlich korrekten Angaben (MwSt., Versand).
- Checkout-Optimierung, Zahlungsarten, rechtssichere Texte (AGB, Widerruf, Datenschutz).
- Basis-SEO für Kategorien/Produkte, Performance und Tracking/Consent.
Tipp: Klein starten (Bestseller), Prozesse testen, dann Sortiment ausbauen.
Budget clever steuern – ohne Qualität zu verlieren
- Start klein, wachse klug: Erst Kernseiten launchen, Add-ons (Blog, Cases, Mehrsprachigkeit) später ergänzen. So bleibst du schneller online und verteilst Kosten.
- Funktionen priorisieren: Was ist Start-kritisch (z. B. Kontakt/Termin)? Was ist nice-to-have (z. B. Animations-Gimmicks)?
- Gute Inhalte vorbereiten: Saubere Texte, passende Bilder, klare Vorteile – das senkt Korrekturrunden und steigert die Wirkung.
- Bewährte Bausteine nutzen: Standards dort, wo es Sinn ergibt; individuelle Lösungen dort, wo du dich abheben willst.
- Wartung bündeln: Updates, Backups, Monitoring im Paket – planbar & stressfrei, inkl. kleiner Supportkontingente.
- Transparente Angebote: Fixe Leistungsbeschreibung + Optionen (z. B. zusätzliche Seiten, Sprache, Shop-Module) – so behältst du die Kontrolle.
Checkliste: bereit für ein klares Angebot?
Mit diesen Punkten bekommst du schnell ein treffendes Angebot – ohne viele Rückfragen:
- Ziele: Was soll die Website für dich leisten (Anfragen, Verkäufe, Sichtbarkeit, Recruiting)?
- Zielgruppe & Ton: Wen willst du erreichen und wie möchtest du wirken (seriös, modern, nahbar)?
- Seitenliste: Start, Leistungen (ggf. mehrere), Über mich/Uns, Referenzen, Blog, Kontakt – plus Sonderseiten.
- Funktionen: Formulare, Terminbuchung, Shop, Sprachen, Downloads, Mitgliederbereich.
- Inhalte: Was ist vorhanden? Was muss erstellt werden (Texte/Bilder)? Wer liefert was?
- Design-Rahmen: Inspiration/Referenzen, bestehende Farben/Logo, gewünschter Stil.
- Zeitplan & Budgetrahmen: Grobe Orientierung hilft, den passenden Weg vorzuschlagen.
FAQ: Häufige Fragen
Was kostet eine einfache Website?
Für einen soliden One-Pager kannst du realistisch 800–1.500 € einplanen. Der genaue Preis hängt von Design, Inhalten und Funktionen ab.
Welche laufenden Kosten muss ich bedenken?
Domain und Hosting sind die Basis. Sinnvoll sind außerdem Wartung/Backups und – je nach Setup – Lizenzen/Tools. Insgesamt oft ca. 180–600 € pro Jahr.
Warum unterscheiden sich Angebote so stark?
Leistungsumfang, Erfahrung, Designanspruch, Funktionen und Support variieren. Achte auf klare Leistungsbeschreibungen (Was ist inklusive? Was optional?) und vergleiche nicht nur die Endsumme.
Kann ich später selbst Inhalte ändern?
Ja. Nach einer kurzen Einweisung kannst du Texte, Bilder und News selbst pflegen. Für Technik & Sicherheit ist eine laufende Betreuung empfehlenswert.
Was, wenn ich noch keine Texte/Bilder habe?
Kein Problem. Starte mit einer schlanken Struktur und ergänze Inhalte schrittweise – auf Wunsch mit Unterstützung bei Text & Bild.
Möchtest du wissen, was deine Website konkret kostet?
Schreib mir kurz, was du brauchst – ich gebe dir eine ehrliche Ersteinschätzung und einen klaren Kostenrahmen. Jetzt anfragen.
Medien Quellen: Site Picture – Vecteezy